• Günzburg
  • Krumbach
  • Zum Kommunalunternehmen
Klinik
Günzburg
  • Über uns
    • Klinik allgemein
    • Daten und Fakten
    • Kontakte
    • Organigramm
    • Kooperationspartner
    • Förderverein
  • Fachabteilungen
    • Anästhesie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Infobroschüre
    • Gefäß- und Endovaskularchirurgie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Aktuelles
      • Informationen für Patienten
      • Informationen für Ärzte
      • Informationen für Medizinstudenten
      • Ambulantes Operieren
      • Qualität
      • Veranstaltungen / Fortbildungen
      • Links
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Downloads
      • Kontakt
    • Gynäkologie & Geburtshilfe
      • Team
      • Rund um die Geburt - Geburtshilfe Günzburg
      • Die Geburt
      • Das Wochenbett
      • Babygalerie
    • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
      • Team
      • Leistungsspektrum
    • Hämatologie, internistische Onkologie & Gastroenterologie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Einweisung von Patienten
      • Arbeitsgruppe Onkologie
    • Kardiologie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Chest Pain Unit
      • CKM
      • Fortbildung
      • Ärztliche Weiterbildung
    • Orthopädie
      • Team
      • Leistungsspektrum
    • Radiologie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Qualität
    • Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Aktuelles
      • Ambulanzen und Sprechstunden
      • Patienteninformationen
      • Portal für Ärzte und Rettungsverbände
    • Urologie
      • Team
      • Leistungsspektrum
    • Viszeral- und Minimal Invasive Chirurgie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Qualität
      • Sprechstunden
      • Ihr Aufenthalt
      • Operationen
      • Weiterbildungsermächtigungen
      • Download Patienteninformationen
  • Patienten & Besucher
    • Anfahrt & Parken
    • Beschwerdemanagement
    • Besuchszeiten
    • Cafeteria
    • Informationen von A-Z
    • Krankenhausaufenthalt
    • Lageplan
    • Seelsorge
    • Sozialdienst
    • Sonstige Abteilungen
      • Notaufnahme
      • OP
      • Physiotherapie
    • Wahlleistungen
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
      • Ihr Arbeitgeber
      • Umgebungsinfos
    • Ärztliche Weiterbildung
    • Famulatur und Stipendium
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Duales Studium
    • Fortbildungsprogramm
    • Freiwilliges soziales Jahr
    • Praktika

Gynäkologie & Geburtshilfe

zurück
  • Anästhesie
  • Gefäß- und Endovaskularchirurgie
    • Team
    • Leistungsspektrum
    • Aktuelles
    • Informationen für Patienten
    • Informationen für Ärzte
    • Informationen für Medizinstudenten
    • Ambulantes Operieren
    • Qualität
    • Veranstaltungen / Fortbildungen
    • Links
    • Ärztliche Weiterbildung
    • Downloads
    • Kontakt
  • Gynäkologie & Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Hämatologie, internistische Onkologie & Gastroenterologie
  • Kardiologie
  • Orthopädie
  • Radiologie
  • Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
  • Urologie
  • Viszeral- und Minimal Invasive Chirurgie
Home / Fachabteilungen / Gefäß- und Endovaskularchirurgie / Informationen für Patienten / Günzburg / Fachabteilungen / Gynäkologie & Geburtshilfe

Qualität

Inhalt nicht vorhanden

Die Geburt

Wir sind bereit für Sie. Rund um die Uhr. 24 Stunden 365 Tage.

Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob es soweit ist, dürfen Sie zu uns zur Kontrolle kommen. Vor allem beim ersten Kind ist es normal, sich nicht sicher zu sein. Dafür sind wir in enger Zusammenarbeit mit Ihrer betreuenden Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt für Sie da.

Ist die natürliche Geburt das Ziel, unterstützen wir Sie individuell. Wir verwenden komplementäre Methoden (Aromatherapie, westliche Kräuter, Homöopathie, Akupunktur u.a.) und Schulmedizin (Schmerzmittel, PDA) sowie bewährtes Handwerk (Ball, Seil, Matte, Badewanne u.a.). Brauchen wir eine PDA, gibt es Tag und Nacht erfahrene Narkoseärzte im Haus.

Kaiserschnitt: Ein Kaiserschnitt wird bei uns meist in Regionalanästhesie (PDA/Spinalanästhesie) durchgeführt. Das ermöglicht, dass Sie Ihr Kind direkt nach der Entwicklung sehen können und nach kurzer Versorgung durch Hebamme und oder Arzt bei sich haben können („bonding“).

Sollte es kurzfristig notwendig sein, einen Kaiserschnitt durchzuführen, steht uns rund um die Uhr ein erfahrenes OP- und Narkose-Team zur Seite.

Kreissaal 

 

Am Ende der Schwangerschaft kommt bei den meisten Schwangeren das Gefühl auf, vor einer unbekannten großen Aufgabe zu stehen. Oft ist dieser Moment mit Angst verbunden. Diese Gefühle sind uns bewusst. Wir haben die Erfahrung, die Geduld und die notwendigen Mittel, um mit Ihnen Ihren eigenen Weg zu finden, Sie dabei zu begleiten. Eine Geburt kann als große Herausforderung, gelegentlich auch als Überforderung empfunden werden. Wenn eine Geburt aber selbstbestimmt durchlebt wird, können Frauen daraus eine große Kraft schöpfen. Dies ist unser Ziel: Sie durch die Geburt - egal ob vaginal oder Kaiserschnitt - zu begleiten, Ihnen Ihre eigenen Stärken aufzuzeigen und Sie dort zu unterstützen, wo Unterstützung gewünscht oder notwendig ist.

Eine Geburt ist nicht planbar. Lassen Sie sich auf den Prozess ein, vertrauen Sie sich und Ihrer Stärke und vertrauen Sie darauf, dass wir Ihnen kompetent zur Seite stehen. Selbst wenn Sie schon eine Geburt erlebt haben, kann wieder alles anders und neu sein.

 

Neugeboren

 

 

 

Das Wochenbett

Kennenlernen, Staunen, Liebe auf den ersten Blick

Kennenlernen, Staunen, Liebe auf den ersten Blick

Ein Neugeborenes ist für junge Eltern das größte Glück. Dabei haben Neugeborene noch keinen Rhythmus. Diesen Rhythmus miteinander zu finden, ist neben Ihrer Erholung die Aufgabe der ersten Tage nach der Geburt. Wir möchten Sie bitten, genau zu überlegen, wer Sie in der Klinik besuchen soll. Denn das Wichtigste in diesen besonderen ersten Tagen ist genug Zeit und Ruhe für Sie und Ihr Baby.

Damit Ihr Baby nahe bei Ihnen sein kann, haben wir Holzbettchen, die direkt neben Ihrem Bett stehen.

DSC 0177

 

Unser Frühstückbuffet in unserem „Wohnzimmer“ können Sie gemeinsam mit anderen Wöchnerinnen einnehmen.

Rooming-in

Rooming-In bedeutet, dass Sie mit Ihrem Baby zusammen in einem Zimmer sind. Sie lernen Ihr Kind selbst zu versorgen. Dabei unterstützen wir Sie mit unserem kompetenten Team aus Schwestern, Hebammen, Ärztinnen und Ärzten. Selten ist es notwendig, eine Zeit ohne Ihr Baby zu sein, um ein paar kostbare Stunden am Stück zu schlafen. In diesem Fall können unsere Nachtschwestern auf Ihren Schatz aufpassen.

Sie bekommen in den ersten Tagen nach der Geburt die nötige Unterstützung beim Stillen, Wickeln, Baden, Wiegen und bei der Nabelversorgung Ihres Kindes. Wie lange Sie bei uns bleiben, entscheiden wir individuell gemeinsam mit Ihnen.

Unsere kooperierenden Kinderärzte sind dreimal pro Woche bei uns, um Ihr Kind zu untersuchen (U2, Stoffwechseltest, bei Bedarf Sonographie etc.). Wir machen einen Hörtest bei Ihrem Kind. Weitere eventuell notwendige Untersuchungen, wie Bestimmung der Entzündungswerte, des Blutzuckers oder Bilirubins können jederzeit von uns vorgenommen werden.

Zu Ihrer Unterstützung im Wochenbett verwenden wir neben bewährten schulmedizinischen Methoden bei Bedarf komplementäre Verfahren wie westliche Kräutertees (z.B. zur Milchbildung, Rückbildung u.a.), Homöopathie, Aromatherapie und Akupunktur. Selbstverständlich besprechen und entscheiden wir mit Ihnen gemeinsam die verschiedenen Therapiemöglichkeiten.

Die Kombination von bewährter Schulmedizin und sinnvollen komplementärmedizinischen Methoden ist Teil unseres Konzeptes, in dem die bestmögliche Versorgung unserer kleinen und großen Patienten und Patientinnen im Zentrum steht.

 

 Rooming in

Rooming-in

Rooming-In bedeutet, dass Sie mit Ihrem Baby zusammen in einem Zimmer sind. Sie lernen Ihr Kind selbst zu versorgen. Dabei unterstützen wir Sie mit unserem kompetenten Team aus Schwestern, Hebammen, Ärztinnen und Ärzten. Selten ist es notwendig, eine Zeit ohne Ihr Baby zu sein, um ein paar kostbare Stunden am Stück zu schlafen. In diesem Fall können unsere Nachtschwerstern auf Ihren Schatz aufpassen.

Sie bekommen in den ersten Tagen nach der Geburt die nötige Unterstützung beim Stillen, Wickeln, Baden, Wiegen und bei der Nabelversorgung Ihres Kindes. Wie lange Sie bei uns bleiben, entscheiden wir individuell gemeinsam mit Ihnen.

Unsere kooperierenden Kinderärzte sind dreimal pro Woche bei uns, um Ihr Kind zu untersuchen (U2, Stoffwechseltest, b.B. Sonographie etc.). Wir machen einen Hörtest bei Ihrem Kind. Weitere eventuell notwendige Untersuchungen, wie Bestimmung der Entzündungswerte, des Blutzuckers oder Bilirubins können jederzeit von uns vorgenommen werden.

Zu Ihrer Unterstützung im Wochenbett verwenden wir neben bewährten schulmedizinischen Methoden bei Bedarf komplementäre Verfahren wie westliche Kräutertees (z.B. zur Milchbildung, Rückbildung u.a.), Homöopathie, Aromatherapie und Akupunktur. Selbstverständlich besprechen und entscheiden wir mit Ihnen gemeinsam die verschiedenen Therapiemöglichkeiten.

Die Kombination von bewährter Schulmedizin und sinnvollen komplementärmedizinischen Methoden ist Teil unseres Konzeptes, in dem die bestmögliche Versorgung unserer kleinen und großen Patienten und Patientinnen im Zentrum steht.

 

Rooming in

 

Info-Abend

Für alle werdenden Eltern und Interessierten bieten wir einmal im Monat einen Info-Abend an, in dem wir unser Verständnis von Geburtshilfe erläutern und verschiedene Aspekte der Geburt (Geburtsarten, Hilfsmittel, Abläufe etc.) beleuchten. Im Anschluss an den Vortrag (ca. 50 Min.) ist Zeit für Fragen und eine Besichtigung unseres Kreißsaales.

Den nächsten Termin erfahren sie hier.

 

 

Team

Für eine natürliche Geburt ist ein erfahrenes engagiertes Team mit besonderer Qualifikation notwendig. Das sind wir, bestehend aus Hebammen, Ärzten/Ärztinnen (Geburtshelfer und Narkoseärzte), Schwestern und Pfleger (Station und OP). Wir bilden uns regelmäßig fort.

Unser gemeinsames Ziel ist es, anderen Menschen liebevoll und kompetent zu helfen. Dabei ist jeder Mensch für uns einzigartig, wichtig und besonders.

 MamaKind

Team

Seit 01. Januar 2017 sind wir als Hauptabteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Klinik Günzburg tätig und lösen unsere niedergelassenen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen Dr. Cornelia Wenske, Angela Caspari, Ralph Gallinat und Arnold Seiler ab.

 

gyn gz CÄ
Chefarzt Dr. Volker Heilmann & Chefärztin Dr. Birgit Seybold-Kellner

 

  

 
Bohlmann  
Ltd. Oberärztin Dr. Inga Bohlmann  

 

 


 gynaekologie hno gz kontakt

Stationsleitung Frau Mariana Melcher

Auf unserer gynäkologischen Station 1/1 werden Sie von Frau Melcher und ihrem interdisziplinären Team in allen gynäkologischen und geburtshilflichen Belangen unterstützt; von der postoperativen Überwachung bis zur Stillberatung. Gerne nehmen die Kollegen ihre Anregungen, Lob und Kritik entgegen.


 

Hebammen

gynaekologie gz hebammenteam

Oben von links nach rechts: Frau Verena Calieb, Frau Kathrin Neuberger, Frau Christine Nießlein, Frau Carola Dilger-Lott
Unten von links nach rechts: Frau Monika Gernert, Frau Silke Breibisch, Frau Anneliese Lamatsch

 

 

Rund um die Geburt - Geburtshilfe Günzburg

Für eine natürliche Geburt ist ein erfahrenes engagiertes Team mit besonderer Qualifikation notwendig. Das sind wir, bestehend aus erfahrenen Hebammen, Ärzten/Ärztinnen (Geburtshelfer und Narkoseärzte), Schwestern und Pfleger (Station und OP).

 

 

Team

Jede Geburt ist einzigartig, so wie jeder Mensch einzigartig ist. Spricht nichts dagegen, ist die natürliche Geburt das Beste für Mutter und Kind. Wollen Sie diesen Weg gehen, unterstützen wir Sie dabei mit Herz, Verstand und Kompetenz. Es gibt aber auch Situationen, in denen der Kaiserschnitt der bessere Geburtsweg ist.

Ihre Frauenärztin/Ihr Frauenarzt und Ihre Hebamme werden Sie diesbezüglich beraten.

Eine Anmeldung zur Geburt (ärztliche Anmeldung) ist ab der 32. SSW sinnvoll. Ob diese Anmeldung notwendig ist oder eine Anmeldung bei unseren Hebammen ausreicht, wird Ihre Frauenärztin/Ihr Frauenarzt mit Ihnen besprechen.

Terminvereinbarung bitte in unserem Sekretariat unter 08221 961075 (Frau Haubelt, Frau Reichenberger).

Unser gemeinsames Ziel ist es, anderen Menschen liebevoll und kompetent zu helfen. Dabei ist jeder Mensch für uns einzigartig, wichtig und besonders.

 MamaKind

 

 Info-Abend

Für alle werdenden Eltern und Interessierten bieten wir einmal im Monat einen Info-Abend an, in dem wir unser Verständnis von Geburtshilfe erläutern und verschiedene Aspekte der Geburt (Geburtsarten, Hilfsmittel, Abläufe etc.) beleuchten. Im Anschluss an den Vortrag (ca. 50 Min.) ist Zeit für Fragen und eine Besichtigung unseres Kreißsaales.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Einladung Infoabend Geburtshilfe

 

Babygalerie

Unsere Neugeborenen

Hier geht es zur Babygalerie

Kontakt

Sekretariat
Gefäß- und Endovaskularchirurgie

Sabine Wenger Kontakt2

Frau Sabine Wenger
Chefarztsekretärin

 

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag
08:00 - 11:30 und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag
08:30 - 12:30 Uhr

Tel.: 08221 - 96 1131
Fax: 08221 - 96 1240
Email:
gefaesschirurgie.gz@kliniken-gz-kru.de


Sprechstunden:

Montag: 08:45 - 13:00 Uhr
Allgemeine Gefäßsprechstunde und
Indikationssprechstunde

Dienstag: 08:30 - 09:30 Uhr
praestationäre Sprechstunde
(OP-Vorbereitungen)

Mittwoch: 08:45 - 09:30 Uhr
Wundsprechstunde /
poststationäre Sprechstunde

Donnerstag: 08:30 – 09:30 Uhr
Wundsprechstunde /
poststationäre Sprechstunde

Donnerstag: 13:00 - 15:00 Uhr
Phlebologische Sprechstunde /
Varizensprechstunde
(Ltd. Oberarzt J. Boos)
im Rahmen Ambulantes Operieren
nach § 115 b SGB V

Freitag: nach Vereinbarung
Privat- und Spezialsprechstunde
(Chefarzt Dr. Kugelmann)

Kreiskliniken Günzburg Krumbach © 2018

Klinikverwaltung

Den allgemeinen Kontakt zur Klinikverwaltung erhalten Sie unter mail@kliniken-gz-kru.de

Unternehmen

  • Kommunalunternehmen
  • Impressum
  • Stellenangebote
  • Datenschutz

Patienten & Besucher

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Standort.
  • Günzburg
  • Krumbach
  • Über uns
    • Klinik allgemein
    • Daten und Fakten
    • Kontakte
    • Organigramm
    • Kooperationspartner
    • Förderverein
  • Fachabteilungen
    • Anästhesie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Infobroschüre
    • Gefäß- und Endovaskularchirurgie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Aktuelles
      • Informationen für Patienten
      • Informationen für Ärzte
      • Informationen für Medizinstudenten
      • Ambulantes Operieren
      • Qualität
      • Veranstaltungen / Fortbildungen
      • Links
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Downloads
      • Kontakt
    • Gynäkologie & Geburtshilfe
      • Team
      • Rund um die Geburt - Geburtshilfe Günzburg
      • Die Geburt
      • Das Wochenbett
      • Babygalerie
    • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
      • Team
      • Leistungsspektrum
    • Hämatologie, internistische Onkologie & Gastroenterologie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Einweisung von Patienten
      • Arbeitsgruppe Onkologie
    • Kardiologie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Chest Pain Unit
      • CKM
      • Fortbildung
      • Ärztliche Weiterbildung
    • Orthopädie
      • Team
      • Leistungsspektrum
    • Radiologie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Qualität
    • Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Aktuelles
      • Ambulanzen und Sprechstunden
      • Patienteninformationen
      • Portal für Ärzte und Rettungsverbände
    • Urologie
      • Team
      • Leistungsspektrum
    • Viszeral- und Minimal Invasive Chirurgie
      • Team
      • Leistungsspektrum
      • Qualität
      • Sprechstunden
      • Ihr Aufenthalt
      • Operationen
      • Weiterbildungsermächtigungen
      • Download Patienteninformationen
  • Patienten & Besucher
    • Anfahrt & Parken
    • Beschwerdemanagement
    • Besuchszeiten
    • Cafeteria
    • Informationen von A-Z
    • Krankenhausaufenthalt
    • Lageplan
    • Seelsorge
    • Sozialdienst
    • Sonstige Abteilungen
      • Notaufnahme
      • OP
      • Physiotherapie
    • Wahlleistungen
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
      • Ihr Arbeitgeber
      • Umgebungsinfos
    • Ärztliche Weiterbildung
    • Famulatur und Stipendium
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Duales Studium
    • Fortbildungsprogramm
    • Freiwilliges soziales Jahr
    • Praktika