Gefäss- und Endovaskularchirurgie
zurückAktuelles
29. März 2018 Oberärztin / Oberarzt Gefäßchirurgie gesucht Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie die Stelle einer Oberärztin / eines Oberarztes zu besetzen.
|
|||
26. Oktober 2017 9. Mittelschwäbisches Dialyse- und Shuntsymposium am Am Donnerstag, 26. Oktober 2017 fand an der Klinik Krumbach mittlerweile zum 9. Mal das Mittelschwäbische Dialyse- und Shuntsymposium, eine interdisziplinäre Fortbildung für Ärzte und Pflegepersonal statt. Knapp 120 Teilnehmer nahmen an der sehr gut etablierten und mittlerweile überregional bekannten Veranstaltung teil. Themen waren: Als Referenten und Vorsitzende wirkten mit:
|
|
||
01. Juli 2017 Neuer Hybrid-OP in der Klinik Günzburg Nicht nur in neue OP-Säle wurde im Rahmen der Generalsanierung investiert, sondern auch in moderne Technik. Seit kurzen steht der Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie an der Klinik Günzburg eine neue digitale Röntgenanlage für die Gefäßdarstellung im OP zur Verfügung. Dadurch wird der bislang "normale OP" zum Hybrid-OP. Die neue Angiographieanlage ermöglicht die Kombination konventioneller gefächirurgischer Operationen mit minimalinvasiven Kathetertechniken in digitaler Bildqualität. [Mehr Informationen zum Hybrid-OP]
|
|
||
14. März 2017 Gefäßchirurgie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach beim 38. International Vascular Workshop Von 12. - 18. März 2017 fand der 38. Intenational Vascular Workshop in Going / Österreich statt. Chefarzt Dr. Ulrich Kugelmann vertrat die Abteilung für Gefäß- und Endovaskularchirurgie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach bei dem internationalen Symposium und berichtete mit einem Vortrag über die Erfahrungen der Günzburger Gefäßchirurgie in der endovaskulären Notfallversorgung von Läsionen der abdominellen Aorta (Bauchschlagader) Thema des Vortrags: (Endovascular emergency treatment of early and late complications after open aortic surgery and aortic injury with the Nellix prosthesis) [Weitere Informationen zur Nellix-Prothese...] [Weitere Informationen zur Chirurgie der Aorta...]
|
|||
20. Oktober 2016 8. Mitttelschwäbisches Dialyse- und Shuntsymposium am 20. Oktober 2016 in Krumbach Am Donnerstag, 20. Oktober 2016 fand an der Klinik Krumbach zum 8. Mal das Mittelschwäbische Dialyse- und Shuntsymposium - Fortbildung für Ärzte und Pflegepersonal statt. Im interdisziplinären Dialog rund um den niereninsuffizienten Patienten und Dilaysepatienten diskutierten wiederum über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer medizinische und pflegerische Apspekte. Themen waren: Als Referenten und Vorsitzende wirkten mit:
|
|
||
20. Juli 2016 Erweiterte Zuweisungsmöglichkeiten in die Gefäßsprechstunde an der Klinik Günzburg Der Zulassungsausschuss der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern hat den Ermächtigungsumfang für die Gefäßsprechstunde an der Klinik Günzburg und die Zuweisungsmöglichkeiten erweitert. Damit können niedergelassene Ärzte leichter in die gefäßchirurgische Sprechstunde überwesien. Informationen zu den genauen Zuweisungsmodalitäten und dem aktuellen Ermächtigungsumfang erhalten sie hier.
|
|||
15. Februar 2016 Ausbau der endovaskulären Aortenchirurgie Stentprothesen stehen jederzeit zur Verfügung Seit rund einem Jahr steht ein neuartiges Prothesensystem für die endovaskuläre Aortenchirurgie bei Aneurysmen der Bauchschlagader zur Verfügung. Dabei wird mit einem speziellen Katheter-System das Aneurysma nicht nur mit einer Stent-Prothese minimalinvasiv von der Leiste aus mittels Kathetereingriff ausgeschaltet, sondern gleichzeitig durch Einbringen eines Polymerschaums zusätzlich "versiegelt". Dieses relativ neue Vefahren der so genannten NELLIX-Prothese der US-amerikanischen Firma Endologix wird derzeit von nur rund 20 ausgewählten Gefäßzentren angewendet. Die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach war bundesweit die siebte Klinik in welcher dieses neue endovaskuläre Verfahren angewendet wurde. Nun stellt die Firma Endologix der Günzburger Gefäßchirurgie ein umfangreiches Prothesenlager im Wert von rund 80.000 € zur Verfügung, damit auch im Notfall bei dringlichen Eingriffen auf diese Prothesen zurückgegriffen werden kann und diese rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Der Vorteil dieses Prothesensystem liegt in einer großen universellen Einsatzbreite und sehr kurzen OP-Zeiten.
|
|
||
03. Februar 2016 EVAR, EVAS & Chimneys - Erstmalig fand eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Augsburg und der Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach mit einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch statt. Bei komplexen Aortenerkrankungen kooperiert die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach eng mit dem Klinkum Augsburg.
|
|
||
29. Oktober 2015 7. Mittelschwäbisches Dialyse- und Shuntsymposium - Klinik Krumbach Am 29.10.2015 fand zum 7. Mal das Mittelschwäbische Dialyse- und Shuntsymposium an der Klinik Krumbach statt. Im interdisziplinären Dialog rund um den niereninsuffizienten Patienten und Dilaysepatienten diskutierten wiederum rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer medizinische und pflegerische Apspekte. Themen waren:
Als Referenten und Vorsitzende wirkten mit:
|
|
||
04. April 2015 POPART-Studie Die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach beteiligt sich an der so genannten POPART-Studie. Dies ist eine Register-Studie unter Leitung der gefäßchirurgischen Universitätsklinik Frankfurt / Main mit Untersützung durch das Deutsche Insitut für Gefäßmedizinische Gesundheitsforschung (DIGG) mit welcher die Therapie und Behandlungsergebnisse von Erweiterungen der Kniekehlenschlagader (Aneurysmen der Arteria poplitea) untersucht werden sollen. In dieses Register fließen die[ medizinischen Behandlungsdaten von rund 30 nationalen und internationalen Gefäßzentren ein. [mehr Informationen zu POPART]
|
![]() |
||
15. Dezember 2014 Ab 1. Januar 2015 gilt nur noch die Ab 1. Januar 2015 können gesetzlich krankenversicherte Patienten nur noch mit der neuen elektronischen Gesundheitskarte (eGK) den Arzt, Psychotherapeuten oder Zahnarzt aufsuchen. Die alten Chipkarten sind dann ungültig.
|
|||
27. November 2014 Phlebologische Sprechstunde Donnerstag nachmittags 13:00 bis 15:00 Uhr Ab sofort bietet die Abteilung Gefäß- und Endovasklular-chirurgie jeweils am Donnerstag nachmittags von 13 bis 15 Uhr eine phlebologische Sprechstunde für Patienten mit Varizen (Krampfadern) oder sonstigen Venenleiden im Rahmen des sogenannten Ambulanten Operierens nach §115 SGB V an. Die phlebologische Sprechstunde wird vom leitenden Oberarzt der Abteilung, Herrn Jochen Boos betreut, der über viele Jahre auch für den phlebologischen Schwerpunkt der Klinik für Gefäßchiruirgie am Klinikum Augsburg verantwortlich war. Eine telefonsiche Terminvereinbarung über das Sekretariat ist erforderlich. Die Überweisung von Hausarzt gilt nicht für die allgemeine Gefäßsprechstunde zur Beurteilung und Behandlung anderer gefäßchirurgischer Krankheitsbilder. |
|||
|
|
||
24. Juli 2014 Neue Oberärztin verstärkt die Gefäßchirurgie Zum 01. August wechselt Frau Dr. Christine Fisel vom Klinikum Garmisch-Partenkirchen als neue Oberärztin an die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach und verstärkt das Team der Gefäßchirurgie. Sie wird die Nachfolge der langjährigen Oberärztin Dr. Angela Heß antreten, die sich zum Jahreswechsel in der wohlverdienten Ruhestand verabschieden wird.
|
|
||
Juni 2014 Gefäßchirurgie in neuen Räumlichkeiten Nach Fertigstellung eines weiteren Bauabschnittes im Da nun alle Räume der Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie direkt nebeneinander liegen, bleiben Ihnen als Patienten künftig lange Wege erspart. In den neuen freundlich gestalteten Räumen können wir Sie umfassend untersuchen und beraten.
|
|||
15. März 2014 Neuer leitender Oberarzt |
|||
|
|
||
Kontakt
Sekretariat
Gefäß- und Endovaskularchirurgie
S. Lindner, B. Lehle, A. Geiger
Tel.: 08282 - 95 438
Fax: 08282 - 95 683
Email:
schreibch2.kru@kliniken-gz-kru.de
Sprechstunde:
Jeweils am Dienstag:
Vormittag:
Ambulantes Operieren
Nachmittag:
Allgemeine Gefäßsprechstunde
Termine nach Vereinbarung
(Bitte beachten Sie auch die Zuweisungsvoraussetzungen)